Logo FIfF Konferenz 2020

FIfFKon 2020

Mit dem Wissen wächst der Zweifel

Vereinbarkeit und Widersprüche der Designziele
Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit

Die Konferenz

Die COVID-19-Pandemie wird auch Auswirkungen auf die diesjährige FIfF-Konferenz haben. Sie soll am Samstag, 14. November und Sonntag, 15. November 2020 als Videostream/Videokonferenz stattfinden; detaillierte Informationen werden wir laufend auf 2020.fiffkon.de bereitstellen.
Das Programm ist in Vorbereitung. Freut Euch auf Vorträge von Zinaida Benenson, Stephan Wiefling und weiteren ReferentInnen. Dazu werden wir den diesjährigen Weizenbaum-Studienpreis verleihen und Rückschau auf das FIfF-Jahr halten. Auch die Mitgliederversammlung ist Teil des Programms. Poster FIfF Konferenz 2020

Die Konferenz wird als Online-Videokonferenz mit BigBlueButton durchgeführt und aufgezeichnet. Interessierte/Teilnehmende konnten sich registrieren und erhielten den Link zur Konferenz vorher an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt.

In Kooperation mit

Logo Fachbereich Informatik und Gesellschaft Logo Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
Platzhalterbild für Zugang verfügbar

Kurz davor

Samstag 09:15

Ab 9:15 kann die Konferenz über den an die registrierten Teilnehmer versandten Link betreten werden.

Platzhalterbild für Programmpunkt Eröffnung

Eröffnung

Samstag 09:30–10:00

Eva Hornecker (Bauhaus-Universität Weimar, Tagungsleitung)
Stefan Hügel (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V.)
Christina B. Class (GI-Fachbereich Informatik und Gesellschaft)

Foto von Stephan Wiefling

Einführung in Usable Security & Privacy

Stephan Wiefling

Samstag 10:00–11:00

Wie lassen sich Usability und IT-Sicherheit sowie Datenschutz miteinander erreichen?

Foto von Zinaida Benenson

Menschengerechte IT-Sicherheit

Zinaida Benenson

Samstag 11:00–12:00

Gestaltungeffektive IT-Sicherheit erfordert die Berücksichtigung der Fähigkeiten der nicht fachkundigen Nutzer. Leider sind dabei die Anforderungen an die Nutzer oft unrealistisch.

Foto von Christian Bühler

Barrierefreier Zugang als Voraussetzung zur digitalen Teilhabe – Was geht uns das an?

Christian Bühler

Samstag 14:00–15:00

Gesellschaftlich ist es eigentlich allen klar: Niemand soll zurückgelassen werden, sondern alle teilhaben. Das gilt für alle Lebensbereiche und Lebensphasen. Tatsächlich bleibt die Wirklichkeit weit hinter diesem Ziel zurück.

Portraits Dagmar Wehr und Ralf Ossowski

Inclusive Design

Wie man das Leben von Menschen verbessern kann, indem man seinen Job ein bisschen besser macht. Barrierefreie Software einkaufen

Dagmar Wehr und Ralf Ossowski

Samstag 15:30–16:30

Sie denken, dass nur Menschen mit einer Einschränkung von barrierefreier IT und von inklusive Design profitieren? Denken Sie noch einmal nach. Sind Sie sich sicher?

Platzhalter-Bild für Programmpunkt Barcamps/Breakout

Breakout Barcamps / Kleingruppen

Samstag ab 16:30

Breakoutrooms mit der Möglichkeit in Kleingruppen zu diskutieren

Platzhalter-Bild für Programmpunkt Barcamps/Breakout

Breakout Barcamps / Kleingruppen

Sonntag 10:00–11:00

Breakoutrooms mit der Möglichkeit in Kleingruppen zu diskutieren

Foto von Volker Birk

Umsetzung von Security, Privacy, Usability und Barrierefreiheit in p≡p

Volker Birk

Sonntag 11:00–12:00

Wie werden die Designziele Security, Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit mit Pretty Easy Privacy praktisch umgesetzt?

  • mehr erfahren
  • Leider wurde das Video aus technischen Gründen nicht aufgezeichnet.
Foto von Eberhard Zehendner

Podiumsdiskussion

Sonntag 13:00–14:00

Folgen der Pandemie – Beschleunigte Digitalisierung zu Lasten von Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit? Mit Stephan Wiefling, Volker Birk, Dagmar Wehr, Sylvia Johnigk. Moderation: Eberhard Zehendner

Bild für Programmpunkt Weizenbaum-Studienpreis

Weizenbaum Studienpreis

Sonntag 14:15-15:00

Das FIfF möchte mit dem Weizenbaum-Studienpreis herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich „Informatik und Gesellschaft“ würdigen und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Thema sowie die Beiträge der AutorInnen lenken. Mit Kurzvorstellung der bepreisten Arbeiten.

Platzhalterbild für Programmpunkt Mitgliederversammlung des FIfF

Jahresrückblick und Mitgliederversammlung des FIfF

Sonntag 15:45–17:30

Die Mitgliederversammlung beginnt 17:00

Platzhalter-Bild für Programmpunkt Barcamps/Breakout

Ende

Sonntag 18:00

Bei Bedarf kann es noch Breakoutrooms geben mit der Möglichkeit in Kleingruppen zu diskutieren.

FIfF

Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung

Liebe Interessierte,
unser Verein gründete sich vor 34 Jahren aus einer historischen Situation heraus, als es galt, das Schweigen einer Zunft zu brechen, die so maßgeblich an der Entwicklung automatisierter und informatisierter Kriegsführung beteiligt war. Die Gründungsmitglieder leisteten dem NATO-Doppelbeschluss offen Widerstand, sie wollten die Informations- und Kommunikationstechnologie vor allem als Mittel der Völkerverständigung genutzt wissen.

Wir sehen uns bei all der um sich greifenden und ausufernden Technikgläubigkeit in der Verantwortung, auf die Missstände einer von der Informatik geprägten Gesellschaft hinzuweisen und an der humanitären Gestaltung der »Digitalen Gesellschaft« konstruktiv mitzuwirken.

Mit dieser Konferenz führen wir vom FIfF e. V. gemeinsam mit Ihnen unser politisches und wissenschaftliches Engagement fort.

Wir wollen ...

... dass Informationstechnik im Dienst einer lebenswerten Welt steht. Deshalb

  • warnen wir die Öffentlichkeit vor Entwicklungen in unserem Fachgebiet, die wir für schädlich halten;
  • setzen wir möglichen Gefahren eigene Vorstellungen entgegen;
  • kämpfen wir gegen den Einsatz der Informationstechnik zur Kontrolle und Überwachung;
  • engagieren wir uns für eine Abrüstung der Informatik in militärischen Anwendungen;
  • fördern wir die Entwicklung von ökologisch verträglichen Wirtschaftskreisläufen mit Hilfe von Informationstechnik;
  • unterstützen wir die menschengerechte Gestaltung von Arbeitsprozessen;
  • setzen wir uns bei Gestaltung und Nutzung der Informationstechnik für die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen ein;
  • arbeiten wir gegen die Benachteiligung von Frauen in der Informatik;
  • wehren wir uns gegen jegliche rassistische und sexistische Nutzung oder andere diskriminierende Nutzung der Informationstechnik;
  • setzen wir der Vorherrschaft der Ökonomie eine humane und ökologische Orientierung entgegen.

Wir sind ...

... etwa 700 engagierte Menschen aus Wissenschaft und Praxis. Wir sind Fachleute der Informatik und Informationstechnik. Wir denken bei unserer Arbeit auch über deren Konsequenzen nach. Wir wissen, dass nicht alle Probleme technisch lösbar sind. Wir heißen alle willkommen, die Informationstechnik verwenden oder sich Gedanken über ihre gesellschaftliche Rolle machen.

Diese Konferenz veranstalten wir in freundlicher Kooperation mit dem CCC (Fundament), dem c3voc (Mitschnitte), mit d1zz1 (Licht und Lounge), dem Fachbereich Informatik und Gesellschaft und der Fachgruppe Informatik und Ethik der Gesellschaft für Informatik (Reisekraft) sowie Uberspace.de (Webhosting).

Allen, die sich mit Informatik und Informationstechnik beschäftigen – in der Ausbildung im Beruf oder danach, in Wissenschaft und Praxis – wollen wir ein Forum für eine kritische und lebendige Auseinandersetzung bieten – offen für alle, die mitarbeiten möchten oder auch einfach nur informiert bleiben wollen.

Unsere Arbeit wird vom FIfF-Vorstand koordiniert. In wissenschaftlichen Fragen unterstützt uns der Beirat des FIfF. Wir kooperieren mit zahlreichen in- und ausländischen Initiativen und Organisationen.

In zahlreichen Veröffentlichungen dokumentieren wir unsere Arbeit. Die kritische Computerzeitung FIfF-Kommunikation erscheint vierteljährlich. Aktuelle Informationen und Diskussionen gibt es in der FIfF-Mailing-Liste.

Alle unsere Werke und Veranstaltungen atmen den Geist des Humanismus; Diskriminierungen gleich welcher Art haben dort folglich keinen Platz und werden auch nicht toleriert.

Mitglied werden

Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert, findet hier unsere Satzung und ein Anmeldeformular.

Weitere Informationen ...

... sowie Publikationen aus der Wissenschaftsdisziplin »Informatik & Gesellschaft« findet ihr auf unserer offiziellen Webseite unter www.fiff.de.

Zum Thema

Weiterführende Information zur thematischen Ausrichtung der Konferenz

Datenschutz, Informationssicherheit, Usability und Barrierefreiheit sind allgemein gesellschaftlich erwünschte Designziele und Anforderungen für Informationssysteme, die sich aber teilweise widersprechen. Wie können sie gemeinsam umgesetzt werden, wo stehen sie im Widerspruch? Wie können sie gesellschaftspolitisch realisiert und ausgehandelt werden? Diesen Fragen will die Tagung nachgehen.

Datenschutz und Informationssicherheit haben große Schnittmengen, aber in einigen Fällen stehen sie auch im Widerspruch zueinander. Sollen IP-Adressen in Logfiles aufgezeichnet werden, um Angriffe besser analysieren und rückverfolgen zu können? Die gesellschaftlich für Meinungsbildung und Äußerung, Pressearbeit und Whistleblower unverzichtbare Anonymität kann zu kriminellen Zwecken missbraucht werden. Wie können die Schutzinteressen der Opfer von Stalking und Hatespeech damit in Einklang gebracht werden?

Von niemandem wird erwartet, für den Kauf von Lebensmitteln ein Fachexperte für Ernährungswissenschaften und Lebensmittelsicherheit zu sein. Beim Erwerb von Software, technischen Geräten oder der Nutzung von Cloudservices ist das leider nicht der Fall. Häufig wird postuliert, dass die Endanwender als datenschutz- und sicherheitsbewusste Konsumenten diese Probleme lösen. Aber müssen nicht vielmehr gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen geschaffen werden, da diese individuelle Lösung mindestens einem überwiegenden Teil der Gesellschaft weder möglich noch zumutbar ist? Zum Teil fehlen noch gesetzliche Vorgaben, etwa eine Haftung für Sicherheitsmängel in Software, so dass Konsumenten mit den Problemen allein gelassen werden. Aber selbst vorhandene gesetzliche Regelungen zu Konsumentenrechten, Barrierefreiheit, Datenschutz und Sicherheit müssen gegen globale Wirtschaftsinteressen durchgesetzt werden, gesellschaftliche Interessen für die Umsetzung der Anforderungen formuliert und konkretisiert werden.

Widersprüche existieren auch zwischen Usability und Datenschutz oder Usability und Informationssicherheit. Oft sind einfach zu bedienende Programme nicht sicher. Datenschutz by Design und by Default sind rechtliche Anforderungen, die aber häufig unzureichend umgesetzt sind. Nur selten anzutreffen sind Hard- und Software-Produkte, AGBs und Datenschutzerklärungen, die nutzbar und verständlich für ALLE formuliert sind (also auch für Menschen, die bestimmte Sprachen nicht sprechen, bestimmtes Wissen, Fertigkeiten oder Finanzmittel nicht besitzen, zu jung, zu alt sind). Nur für wenige Kommunikationsmittel und eingeschränkte Benutzerkreise gibt es einfach benutzbare Verschlüsselung. Internet-DSL-Router für den Privatgebrauch sind ebenso wie Smartphones Endgeräte für alle, erfordern aber für eine datenschutzgerechte und sichere Konfiguration Expertenwissen. Smarte IOT-Geräte mit Internetanschluss im Haushalt enthalten häufig nicht einmal die technischen Möglichkeiten, sie sicher zu betreiben. Schalter für Cookieeinstellungen sind gut gemeint rot markiert, aber für Farbenblinde ist nicht erkennbar, ob die Funktion an- oder ausgeschaltet ist.

Kontakt

Die Adresse für die Videoaufzeichnungen geben wir in Kürze bekannt.

  • Adresse

    Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V.
    Goetheplatz 4
    28203 Bremen
  • Email Presse

  • Twitter

    @fiffkon
  • Datenschutz

    Datenschutzerklärung FIfF